Production Team

Mona Salmina

Executive Producer

Ich heiße Mona Salmina, wurde 1998 geboren und komme aus Kärnten. Als leidenschaftliche Expertin im Bereich Sport- und Eventmanagement habe ich mein Studium „Sport-, Kultur- und Eventmanagement“ in Tirol abgeschlossen. Anschließend bin ich in meine Heimat zurückgekehrt, um im Familienunternehmen Blue Bird Motion Picture GmbH zu arbeiten. Dort konnte ich bereits zahlreiche Produktionen im Outdoor-Sportbereich erfolgreich leiten. Besonders stolz bin ich darauf, das Projekt „Downhill Skiers – A’int No Mountain Steep Enough“ zu verantworten. Diese Herausforderung empfinde ich als große Ehre, da ich mit einem so talentierten Team und außergewöhnlichen Athlet:innen zusammenarbeiten darf.

Meine beruflichen Tätigkeiten passen perfekt zu meinen persönlichen Interessen, die vor allem Klettern, Bergsteigen, Splitboardtouren und Wandern umfassen. Ich vereine meine Liebe zur Natur mit meinem Engagement im Outdoor-Sport und bringe meine kreativen Ideen in jedes Projekt ein.

https://www.linkedin.com/in/mona-salmina-3b44a5262/

https://www.instagram.com/mountainvalleyflow/?hl=de

https://bluebirdmotionpicture.com

Ruth Salmina

Herstellungsleitung

Seit unserer ersten Kinoproduktion, “Mount St. Elias”, weiter über “Streif – One Hell Of A Ride”, “Manaslu – Berg der Seelen”, “Björn – Born to Windsurf” und jetzt „ Downhill Skiers” ist es mir immer ein Anliegen, nahe am tatsächlichen Menschen zu arbeiten, ihn nicht anders darzustellen, als er ist und so seine Einzigartigkeit zu zeigen.

Mit unserem Team, welches regelmäßig durch die herausfordernde Arbeit an seine Grenzen kommt und stetig gefordert ist, gelingt es uns seit Jahren, diese Vorstellung umzusetzen. 

Zusammen ist es uns möglich, Emotionen ins Kino zu bringen und dabei zu hoffen, dass sie unsere Zuseher mit nach Hause nehmen.

 

Ain`t No Mountain Steep Enough 😊

Matthias Schober-Steiner

Produkionskoordination

Seit Jänner 2023 arbeite ich am aktuellen Projekt Downhillskiers „ain’t no mountain steep enough“ in der Produktionskoordination, wo ich mich um die Athleten-Protagonisten, Trainer, Manager, Verbände, Sponsoren und Ausrüster kümmere. In dieser Aufgabe kann ich meine persönlichen Stärken einbringen, eine davon ist Kommunikation.

Mit all meinen Erfahrungen bedeutet intelligentes Projektmanagement für mich nicht, alles können und alles anbieten zu müssen. Meine Firma IQ steht für die Organisation der bestmöglichen Konfiguration von Experten. Diese sind in der Verantwortung, die Projekte in den wichtigen Begleitprozessen effizient zu unterstützen.Diese Units zu managen ist meine Aufgabe und meine Kompetenz.Die Verbindungen zwischen Verbänden, Trainingszentren, Ausstattern, Sponsoren, Öffentlichkeit und Spitzensportlern sind ein sensibles Mobile. Meine Passion ist es, mitzuhelfen, dass dieses Netzwerk in einer guten und für alle gewinnbringenden Balance ist und bleibt. Der Begriff dafür ist Management.Direkt nach der Gründung meiner Firma IQ-Sportsmanagement 2015 durfte ich die gewonnenen Erkenntnisse aus meiner vorherigen Tätigkeit für die zwei Film- Dokumentationen „Die Jäger der hundertstel Sekunde Teil 1 und Teil 2“ umsetzen.Parallel dazu habe ich eine Vielzahl an Projekten in der Elektroplanung erfolgreich durchgeführt. Anschließend habe ich meinen Fokus auf das aktuelle Projekt Vitatec-Vitalfeld gelegt. Diese Anwendungen führe ich in der von meiner Frau Stefanie gegründeten Praxis für Physiotherapie, Osteopathie und Training, durch.Viele meiner Erfahrungen konnte ich in meiner beruflichen Zeit bei der Skifirma Atomic sammeln. Anfangs im Einkauf und der Produktionsplanung, später dann im Bereich Sportsmarketing für den alpinen Skirennsport. Mein Verantwortungsbereich waren die Verhandlungen für alle Atomic-Athleten, Organisation und Durchführung von PR-Terminen und Veranstaltungen, Fotoshootings, Budgetverantwortung, sowie Kommunikation im gesamten Skiweltcup mit Verbänden, Trainern, Skipools und Managern.

Website: www.iq-sportsmanagement.com

Roger Kaufmann

Herstellungsleiter Schweiz

Begann seine Tätigkeit bei der Ascot Elite Entertainment im Jahre 2002. Er kümmerte sich um das Lizenzwesen, die Filmförderung und später auch um Marketing- und Pressearbeit. Zusammen mit Ralph S. Dietrich und Stephan Giger baute er 2010 den Verleiharm Deutschland auf, dessen Leitung er auch übernahm. Zusätzlich zu der gesamten Verleihtätigkeit in Deutschland war er auch in die Produktion von NORTHMEN – A VIKING SAGA involviert und wurde daraufhin als Producer der Elite Filmproduktion bestellt.

ELITE FILMPRODUKTION AG
(Ascot Elite Entertainment)
Seit ihrer Gründung im Jahre 1928 produzierte und koproduzierte die Ascot Elite Entertainment zusammen mit ihrer Berliner Tochtergesellschaft über 300 Spielfilme und gehörte zu den grössten und wichtigsten Produktionsfirmen Europas.
In jüngerer Vergangenheit trat die Ascot Elite Entertainment vor allem als Co-Produzentin verschiedenster Produktionen auf. So koproduzierte sie zum Beispiel mit ihrem Schweizer Produktionshaus COLD BLOOD LEGACY (2019) mit Jean Reno, das Familien-Abenteuer AÏLO: UNE ODYSSÉE EN LAPONIE (2018) von Guillaume Maidatchevsky sowie die international erfolgreiche Kinospielfilmproduktion NORTHMEN – A VIKING SAGA (2014), bei der sie als federführende Produzentin agierte. Davor produzierte sie den erfolgreichen und gut besprochenen Schweizer Kino-Dokumentarfilm HOSELUPF – ODER WIE MAN EIN BÖSER WIRD. Mit DIE NACHBARN VON OBEN unter der Regie von Sabine Boss produzierte und lancierte sie einen der erfolgreichsten Spielfilme im Jahr 2023 und mit DOWNHILL SKIERS befindet sich derzeit eine spannende Sportdokumentation in Produktion, die im Herbst 2025 in die Kinos kommen wird, gefolgt von einer Mini-Serie auf Amazon Prime.
Ralph S. Dietrich, Karin G. Dietrich, Stephan Giger sowie Roger Kaufmann bilden das Produktionsquartett der Ascot Elite Entertainment, wobei sich Roger Kaufmann mehrheitlich um die Belange der Produktion kümmert, während sich Ralph S. Dietrich, Karin G. Dietrich und Stephan Giger im Schweizer Mutterhaus, der Elite Film AG, auf das Verleihgeschäft und den Lizenzhandel, respektive den Filmeinkauf und den Vertrieb für Deutschland, Österreich und die Schweiz, fokussieren.
2020 wurden Ralph S. Dietrich, Karin G. Dietrich sowie Stephan Giger im Rahmen des 16. Zurich Film Festivals mit dem renommierten GAMECHANGER AWARD ausgezeichnet.

https://ascot-elite.ch/de/produktion.html

Daniela Berther

Producer Schweiz

Produktionsleiterin seit 1997 in A,D und CH

Produktion von Filmen, Musikclips, Commercials, Theater und Live Events

Zusammenarbeit mit Künstlern/ Sportlern wie
z.B. Bradley Cooper for IWC, Christoph Waltz , Cate Blanchett, Karolina Kurkova,
Adriana Lima, Zhou Xung, David Coulthard, Lewis Hamilton, Michael Schumacher uvm.

Latest work:
2022 Herstellungsleitung Elite Filmproduktion «Die Nachbarn von oben»
Regie: Sabine Boss
F1 Alfa Romeo Sauber diverse Content Produktionen

2023/24 Produktionsleitung Dschoint Ventschr Filmproduktion « Baggerdrama»
Regie: Piet Baumgarten

2024 TVC Aldi X-Mas , Bell und Schweiz Tourismus, Downhill Skiers

Co Produktion Elite Filmproduktion «Downhill» Regie: Gerald Salmina

Daniela Berther
Creative Services
+41 79 430 22 88
Daniela.berther@mac.com

Kamera & Ton Österreich

Günther Göberl

DOP – „Mein persönliches Ziel ist es, die Faszination Berg und Abenteuer in die Wohnzimmer von Menschen zu bringen, die diese Aktivitäten nicht kennen. Ich mag es, wahre Geschichten an wahren Orten zu drehen. Ich denke, dass wir dadurch den Respekt und das Bewusstsein der Menschen für die Natur und die Tierwelt spüren können.“

Günther Göberl, geboren am 10. Oktober 1975, ist ein freiberuflicher DOP / Kameramann spezialisiert auf Berg-, Sport- und Abenteuerfilme.

Er ist die perfekte Kombination aus professionellem Kameramann und ambitioniertem Bergsteiger und Kletterer.

Er begann seine Arbeit in der Filmbranche im Jahr 1999. In den ersten drei Jahren arbeitete er als Kameraassistent für mehr als zwanzig Kameraleute in Österreich und Deutschland. Auf diese Weise konnte er viele Erfahrungen sammeln.

Seit 2002 ist er freiberuflich als Kameramann / DOP tätig und die Liste seiner Auszeichnungen steht für die Qualität und Kreativität seiner Arbeit.

Mit rund 70 !!! Auszeichnungen weltweit ist er einer der renommiertesten Berg- und
Berg- und Abenteuerkameramänner in der Branche. Günther Göberl ist Mitglied der Austrian Filmacademy und wurde 2011 für den Österreichischen Filmpreis in der Kategorie „Beste Kamera“ nominiert.

Seppi Dabringer

born and raised in Carinthia, Austria,
was infected with photography by his father who let him use his
Olympus camera by the age of ten.
Taking pictures became his passion, but it took him until the age of 24 before he decided to
go professional.

In 1997 his friend Gerald Salmina invited him into the filming business,
and a great collaboration started that has been lasting until today.
After working for Planet Watch for 4 years, travelling the world for countless sport events
and film productions, Seppi decided to found his own company.
From 2001 – 2007 his main goal was to produce Freeride films in Cordova, AK,
which was his dream come true.
A documentary film shoot in Angola in the spring of 2007 changed his viewpoints,
and he decided to work more locally, doing industrial and tourism films, documentaries and feature film.
But he could never let go of doing productions related to sport.
His personal highlights are

STREIF – ONE HELL OF A RIDE,
BJORN – BORN TO WINDSURF
and now DOWNHILL SKIERS – AIN’T NO MOUNTAIN STEEP ENOUGH,

again in collaboration with his long time friend Gerald Salmina and Blue Bird Motion Picture.

www.youpic.com/sepp_dabringer

Roland Chytra

Seit über 15 Jahren ist Roland Chytra als Outdoor-Kameramann vorwiegend in den heimischen Alpen unterwegs. Mit seiner Leidenschaft für die Natur und im Eintauchen in die Lebenswelten der Menschen nutzt er gerne modernste Technik, um das bestmögliche Bild einzufangen. Keine Witterung ist ihm zu hart, auch unter den herausforderndsten Bedingungen gelingt es ihm beeindruckende Aufnahmen zu schaffen.

Robert Neumeyer

Ton

Francesco Andreola

Francesco Andreola is an independent filmmaker, educator, and technical writer based in Northern Italy. He works in the Camera Department as a camera operator and assistant, teaches the Video Technology class at the European Institute of Design (IED) in Milan, and is a contributor for CineD, a leading news website for filmmaking, videography, and digital cinema.

Martin Hanslmayr

Martin Hanslmayr ist in Oberösterreich aufgewachsen und hat als Jugendlicher an zahlreichen Sportkletterwettkämpfen teilgenommen. Nach der Matura in Ried im Innkreis studierte er in Salzburg Biologie und arbeitete daneben als Kameraassistent für 2004 wechselte er an die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB), dort belegte er unter anderem auch Seminare bei Michael Ballhaus. Mit dem Film Der Samurai (Regie: Till Kleinert) schloss er 2013 sein Kamerastudium ab. Der Samurai wurde mehrfach ausgezeichnet und lief in der Sektion Perspektive deutsches Kino auf der 64. Berlinale 2014.

Martin Hanslmayr kombinierte schon früh seine Kletterfertigkeiten und seine alpinistischen Erfahrungen mit der Arbeit hinter der Kamera.[2] In der Dokumentation Am Limit von Pepe Danquart zeichnet er verantwortlich für die Kletteraufnahmen in der 1000 m hohen Wand am El Capitan im Yosemite. Eine besonders intensive Zusammenarbeit ergab sich mit dem Bergsteiger David Lama, den er als Kameramann auf Expeditionen nach Argentinien zum Cerro Torre, nach Nepal zum Lunag Ri[8] und nach Pakistan zum Mascherbrum[9] begleitete und mit dem ihn auch eine Freundschaft verband.[10] Außerdem arbeitete er mit Ulrich Seidl (Paradies-Trilogie)[11] und Michael Glawogger (Whores’ Glory)[12] als Kameraassistent zusammen. Mit Reinhold Messner als Regisseur realisierte er drei Bergdramen, wobei Mount Everest – Der letzte Schritt die Romy 2019 für die beste TV-Dokumentation gewann. Beim Dokumentarfilm Bergfahrt von Dominique Margot, der an den 59. Solothurner Filmtagen 2024 Premiere feierte, gehörte er zum Team der Kameraleute[13].
Martin Hanslmayr ist Mitglied beim Verband österreichischer Kameraleute,[14] filmt Dokumentationen und Spielfilme weltweit und oft unter herausfordernden Bedingungen, wie zum Beispiel in Höhlen (Riesending – Jede Stunde zählt)[15] oder in extremen Höhen (Annapurna III unclimbed).[16]

Mein Internetauftritt: https://martinhanslmayr.de/

Michael Kohlhofer

Ton

Hi. Ich bin Michael, 35 Jahre jung und als selbstständiger Audio- Engineer unterwegs. Nach meinem Studium an der Montanuniversität Leoben entschied ich mich doch nochmal um und absolvierte eine Audio-Ausbildung an der SAE in Wien. Dies gab mir die Möglichkeit, meine größten Leidenschaften im Bereich Sport, Natur, Technik und „Sound“ zu vereinen.

Mittlerweile durfte ich bei einer Vielzahl an Produktionen für Kino, Film und TV, sowohl vor Ort am Set als auch im Studio, mitwirken. Derzeit darf ich, gemeinsam mit wundervollen Kollegen, den Kino-Dokumentarfilm „Downhill Skiers – Ain’t no Mountain Steep Enoough„ als Ton- Meister begleiten und bin sehr gespannt, was die weitere Zukunft noch an interessanten Projekten bringen wird.

Website: www.mkaudio.at

Hey, ich bin Markus Barounig, 30 Jahre alt, komme aus dem schönen Kärnten und bin Gründer von Baron Production.

Am liebsten bin ich mit meiner Kamera draußen in der Natur unterwegs. Für mich gibt es nichts Besseres als echte Momente einzufangen – die authentisch, unverfälscht sind und das Gefühl von Freiheit vermitteln.

 

„Meine Leidenschaft zum Filmen hat mich schon an wunderschöne Orte gebracht, geteilt mit Menschen die ihre einzigartigen Geschichten erzählen.

Durch Gerald Salmina, der schon einige beeindruckende Filme auf die Beine gestellt, freu ich mich riesig bei diesem Projekt dabei zu sein und es visuell mitzugestalten.

Website: baron-production.com

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-barounig-8b1498129

Johannes Stelzl

Ton

Johannes ist als Tonmann im Dokumentarfilm Bereich international unterwegs. Ursprünglich aus der Musikproduktion kommend, ist er seit über einem Jahrzehnt bei Sportfilm Produktionen in den Alpen im Einsatz. Er arbeitete bereits bei „Streif – One Hell of a Ride“ als Tonmann, wodurch er mit den Herausforderungen einer großangelegten Filmproduktion im Skisport vertraut ist.

David Ömmer

Ton

Der 1990 in Steyr/OÖ geborene David Ömmer absolvierte nach Militärmusik und Musikstudium in Salzburg das Tonmeisterstudium an der MDW Wien mit Abschluss 2016. In den ersten Jahren nach dem Studium arbeitete er als Tonmeister und Kameraassistent im Bereich Dokumentarfilm.  Seine Leidenschaft für den Bergsport brachten ihn immer mehr zu Formaten auf diesem Gebiet wie Bergwelten, Heimatleuchten, Universum oder Land der Berge. Seit 2022 ist er auch als Kameramann tätig und forciert auch hier die Arbeit in den Bergen, wo er seine Fähigkeiten als Kletterer oder Skibergsteiger geschickt einsetzen kann.

Matthias Hell

Mein Start ins Filmgewerbe war mit viel Glück verbunden. Zur richtigen Zeit, mit richtigem Einsatz, am richtigen Ort. Ich habe Anfangs in diversen Departments ausgeholfen bis mein Interesse einem Kameramann aufgefallen ist. Mit dessen Hilfe habe ich einen Weg gesucht weiter zu kommen.

Ich durfte ein Praktikum als DIT bei einem Kinofilm in München absolvieren. Ab 2015 war ich dann im Kameradepartment für den Ingest bei SokoKitz tätig. Danach konnte ich die Position des 2nd AC einnehmen und hatte so die Gelegenheit mit einigen DOPs zusammen zu arbeiten. Nach einer Weile haben sich auch DOPs auf mich als 1st AC eingelassen. Seitdem bin ich als 1st AC, Cam Operator und Drone Operator tätig und mittlerweile selbstständig.

https://www.crew-united.com/de/Matthias-Hell_735665.html

Ich bin Patrick Wegerer, geboren am 30. März 1986 in Marburg bei Frankfurt am Main in Deutschland. Bereits im Kindesalter entwickelte ich ein tiefes Interesse an der Filmtechnik, wobei Skateboard-Sportvideos schon früh einen wichtigen Platz in meinem Leben einnahmen. Im Jahr 2007 zog ich nach Innsbruck, um meine Leidenschaft für die Filmproduktion zu vertiefen.

Meine berufliche Laufbahn begann 2008 bei der Filmproduktion „brennweit medienproduktion“ in Innsbruck, bevor ich 2010 den Schritt in die Selbstständigkeit wagte. Meine Hauptgebiete sind Kamera und Schnitt sowie DIT (Digital Imaging Technician), wodurch ich mir in der Branche einen Namen gemacht habe.

Ich bin nicht nur in der Filmwelt aktiv, sondern auch leidenschaftlicher Bergsportler. Meine Begeisterung für den Sport spiegelt sich in meinen Arbeiten wider. Zu Beginn meines Werdegangs produzierte ich Snowboard-Filme mit SANE Snowboarding und sammelte Erfahrungen in der Radsportbranche, beispielsweise bei der Österreich Rundfahrt und diversen Events wie dem M3 Rad Marathon im Montafon. Zu meinen bisherigen Projekten im Bereich Kamera und Schnitt zählen verschiedene Imagefilme in der Industrie sowie in der Hotellerie. Darüber hinaus wirkte ich bei Krimi-Produktionen wie „Trost und Rath“ für Servus TV und diversen „Landkrimi“-Serien für den ORF mit und war als DIT tätig.

Zu den letzten größeren Kinofilmproduktionen, an denen ich mitwirkte, zählen „Klammer – Chasing the Line“ mit Julian Waldner, „Bibi Blocksberg“ mit Nala Langenbach und Heike Makatsch sowie „Very Best Ager“ mit Iris Berben und Heiner Lauterbach.

Mein aktuelles Projekt „Downhill Skiers“ vereint meine Leidenschaften für Bergsport und Filmtechnik. Durch dieses Projekt, das Sport und Emotionen verbindet, habe ich die Möglichkeit, Athleten hautnah zu erleben und zu begleiten.

Mit meiner kreativen Vision und meiner Leidenschaft für Film und Sport habe ich mich als vielseitiger und inspirierender Medienprofi etabliert.

Weblinks:
www.brennweit.com

Lukas Frei

Sound Design

Funktionen: Tonschnitt, Sounddesign, Mischung

 

Viktor Chopin

As co-founder of Astra, a creation agency specializing in behind-the-scenes storytelling, my goal is to bring a unique perspective to Bluebird Motion Pictures‘ production team. As a former high-level alpine skier, I wish to combine a deep connection to the mountains with a passion for audiovisual creation. Driven by the art of storytelling, I am dedicated to capturing the untold moments that reveal the true essence of downhill skiing and its athletes.

www.astra-visuals.com

Maxime Terral

I’m a self-taught videographer with a passion for crafting beautiful images and an eye for the smallest details. My goal with Bluebird Motion Pictures is to bring my skills to the table to showcase the raw beauty and intensity of downhill skiing. From my experience as co-founder of Astra, I believe that by focusing on authenticity and capturing moments that resonate, I strive to create visuals that draw viewers into the heart of the beauty of this sport.

Kamera & Ton Schweiz

Matthias Lüscher

Produzent, Kameramann, Autor, Cutter
15 Jahre Berufserfahrung
Spezialisiert in Outdoor-Dokumentarfilm
Gewinner Berner Filmpreis 2023
Inhaber der Produktionsfirma «Matthias Lüscher GmbH»

Filmographie:
«Wahnsinn Everest» Autor, Kamera, Schnitt https://www.youtube.com/watch?v=f64WTaVyXuU
«Patent Ochsner – Eine Reise durch die Vergangenheit» Autor, Kamera, Schnitt https://www.youtube.com/watch?v=9w9q-YgMfgc
«Haute Route – Das Drama», Co-Autor, Kamera https://www.youtube.com/watch?v=zBbtfX16UFE
«Air Zermatt – Traumjob in den Alpen» Autor, Kamera, Schnitt https://www.youtube.com/watch?v=tYWiNSkYSr4&t=9s

Website: www.matthiasluescher.ch

Simon Huber

Simon Huber ist ein Schweizer Kameramann und dreht seit vielen Jahren Werbefilme, Spielfilme, Serienformate, Dokumentarfilme und Musikclips.

Unter anderem zeichnet er für die Bildgestaltung des Schweizer Teils für den indischen Blockbuster Krrish3 (Rakesh und Hrithik Roshan, Filmkraft India) verantwortlich.
In seiner langjährigen DOP-Karriere hat Simon zahlreiche TV-Commercials für nationale und internationale Brands (Coca-Cola, Samsung, Danone, FIFA, Emmentaler, Jack Wolfskin, FiVB, Virgin/Polkomtel, Greenpeace, etc.) gedreht. Weiter hat er sich auf die Produktion von Social-Marketing- und Werbefilmen für führende Schweizer NGOs, die sich in der Entwicklungszusammenarbeit, für soziale Gerechtigkeit und eine nachhaltige Klimapolitik engagieren, spezialisiert. Dafür entwickelt er Konzepte, führt Regie und auch die Kamera.
Simon dreht auf der ganzen Welt. Seine Projekte führten ihn an die entlegensten Winkel dieser Erde, wie zum Beispiel nach Nepal, Indien, Kamerun, RCA, Mali, Côte d’Ivoire, Simbabwe, Niger, Tschad, Lesotho, Ägypten, Vietnam, Dubai, Lappland, EU und in die USA.
Weiter arbeitet Simon als Gastdozent für Kamera an verschiedenen Universitäten und Bildungsstätten in der Schweiz und in den USA.

Website: https://simonhuber.ch

Lukas Huber

Kameramann, Schnitt
3 Jahre Berufserfahrung
Ausgebildeter Gebirgsspezialist
Angestellt bei «Matthias Lüscher GmbH»

Filmographie:
«Alpha Zulu On Air» Kamera, Schnitt
https://www.youtube.com/watch?v=C2P8uGT9Cqc

«Freeriden – mit Sam Anthamatten» Kamera
https://www.youtube.com/watch?v=anqLktdFvuM

Olivier Jeanrichard

Mitinhaber der Insert Film AG, Solothurn

Arbeit als Tonoperateur für- TPC/SRF- Diverse freie Produktionen
Website: www.insertfilm.ch

Dionys Frei

Ich bin Dionys, geboren in Wattwil SG 1976, aufgewachsen in Basel und seit 2010 wohnhaft in Meiringen.

1995 Abschluss zum Chemikant bei Sandoz Basel 2002 Ausbildung zum Multimediamaster
2006 Mitgründer von Moviebiz GmbH2006-10 Betreiber des Kino Cinetreff (AR)
2011 Mitgründer der Firma Dedicam GmbH, Drohnenpilot mit Leib und Seele
Mitwirkung unter andrem in folgenden grösseren Produktionen: 2023 Fast X, Road House, Grand Tourismo,
Last Voyage of the Demeter 2022 The Lost City
2021 Army of Thieves, Abenteuer Ohana 2019 6 Underground
2018 A Privat War
2017 Geostorm, Transformers 5
2016 13 Hours, Star Trek Beyond
2015 Pointbreak, Schellen-Ursli, Tiger Tiger
2021 Freelancer bei der REGA UAS Drohnen Crew
Ich bin Papi von Filis und Marlin.
Sollte ich nicht am arbeiten sein, verbringe ich die Zeit mit meiner Familie auf dem bike, in den Bergen oder am See.
Mein Herz schlägt für downhill biken & Skifahren.

The chemical laboratry assistant has been flying RC Helicopters since a very young age. This has enabled him to be exceptionally comfortable with piloting the Dedicam Octocopter. His experience reflects in the continuous development of our aerial vehicles. Before founding Dedicam, he was employed as a cinema operator. If he’s not working, you will probably find him dashing down mountians on his mountainbike.

Website: https://dedicam.tv

Jan Gubser

Jan absolvierte ein Musikstudium im Hauptfach Audiodesign und arbeitet seither als Sound Recordist und Sound Designer auf zahlreichen Schweizer Dokumentar- und Spielfilmproduktionen, sowie als Klangregisseur auf diversen Bühnenproduktionen.

LOCATION SOUND MIXER

2025   Sie glauben an Engel, Herr Drowak? by Nicolas Steiner
2025   Downhill Skiers – Ain’t no Mountain Steep Enough by Gerald Salmina
2025   CANCER, LE CHOIX DES ARMES by Claudio Tonetti, Sabine Pirolt
2024   Operation Silence – die Affäre Flükiger by Werner Swiss Schweizer
2024   Im Stau by Alan Sahin
2022   Les héritières by Avril Lehmann
2020   MNESIS by Alan Sahin
2019   Die fruchtbaren Jahre sind vorbei by Natascha Beller
2019   Baba by Jelena Vujović
2019   22:47 Linie 34 by Michael Karrer
2018   Echo by Jelena Pavlovic

 

LOCATION SOUND MIXER

2019   Ein Hund wie Du und Ich by Carlo Beer

 

SOUND EDITOR

2020   Die traurige Ballade der Isabelle K. by Carlo Beer
2019   Ein Hund wie Du und Ich by Carlo Beer
2019   Summerloch by Moris Freiburghaus
2018   Bon appétit by Alan Sahin

 

SOUND DESIGNER

2021   Zigipouse by Alan Sahin
2020  Die traurige Ballade der Isabelle K. by Carlo Beer
2019   Ein Hund wie Du und Ich by Carlo Beer
2019   Grimbart by Daniel Grabherr
2019   Anna Dongmu by Hae-Sup Sin
2018   Bon appétit by Alan Sahin
2018   Mittwoch by Florian Hinder
2017   De foifer und s’weggli by Fabienne Koch

Regie

Gerald Salmina

Die Arbeit als Produzent und Regisseur war für Gerald Salmina nicht vorhersehbar, als er von 1989 bis 1994 Windsurfprofi war. Das magische Licht seiner bergigen Heimat und die Schönheit des Pazifischen Ozeans inspirierten Gerald dazu, Kameramann zu werden. Motiviert durch die spektakuläre Kulisse der Alpen wurde er zum Spezialisten für weltweite Berg- und Skiproduktionen. Dabei lernte er nicht nur das Filmen, sondern auch das Regieführen, Produzieren und Geschichtenerzählen. Sein Ziel ist es, authentische Geschichten über inspirierende Menschen an atemberaubenden und manchmal sehr exponierten Orten zu produzieren und dabei die überlebensgroße Filmkulisse von Mutter Natur zu nutzen.

Working as a producer and director wasn´t foreseeable for Gerald Salmina while being a windsurf pro from 1989 to 1994. The magic light of his mountainous home area and furthermore the beauty of the Pacific Ocean inspired Gerald to transform into a cameraman. Motivated by the spectacular backdrop of the Alps he became a specialist for remote global mountain and ski productions. He was learning by experience not only filming but directing, producing and storytelling. His aim is to produce authentic stories about inspiring people at stunning and sometimes very exposed locations to use the larger than life movie set of mother nature.

https://bluebirdmotionpicture.com

Tom Dauer

Tom Dauer, geboren 1969, wuchs in Mexico City und München auf. Seine Eltern lehrten ihn die Berge lieben, später verbrachte er viele Jahre rund um den Globus reisend und bergsteigend. Als Alpinist und Kletterer besuchte er die patagonischen Anden, den Himalaya und das Karakorum. In Alpenwänden realisiert er bis heute Erstbegehungen.

Der Literaturwissenschaftler und Absolvent der Deutschen Journalistenschule arbeitet am liebsten in den Gebirgen der Welt, weil er dort Leidenschaft und Beruf verbinden kann. Er schreibt Bücher zum Thema Berge, Alpinismus und Abenteuer, darunter das Standardwerk „Cerro Torre – Mythos Patagonien“ sowie die Biografien „Reinhard Karl – Ein Leben ohne Wenn und Aber“ und „Kurt Albert – frei klettern, frei denken, frei sein“. 18 Jahre lang war er als Kolumnist für das Magazin ALPIN tätig, seit drei Jahren erscheinen seine Texte in BERGUNDSTEIGEN. Als Drehbuchautor und Regisseur realisierte Tom Dauer zahlreiche preisgekrönte Dokumentarfilme. Der Kinofilm „Streif – One Hell of a Ride“ – für den er als Autor und Co-Regisseur tätig war – wurde mit der ROMY, dem Österreichischen Filmpreis, ausgezeichnet. Tom Dauer ist Kurator des Alpen Film Festivals und seit 2024 Direktor des Bergfilm-Festivals Tegernsee. Er lebt mit seiner Familie auf einem Einödhof zwischen München und Alpenrand.

Marvin Salmina

Kameramann und Regisseur für Sport- und Naturfilmdokumentationen

Marvin Salmina ist ein talentierter Kameramann und Regisseur, der sich auf die Produktion von Sport- und Naturfilmdokumentationen spezialisiert hat. Mit einem einzigartigen Blick für Details und einer Leidenschaft für Abenteuer und Outdoor-Sportarten hat er an zahlreichen Projekten von uns mitgewirkt.

Seine Arbeiten zeichnen sich durch atemberaubende Bilder, eine packende Erzählweise aus. Besonders in der Welt des Windsurfens und der Bergwelt findet er immer wieder faszinierende Themen, die er auf filmische Weise einfängt und dem Zuschauer näherbringt.

Zu den herausragenden Projekten, bei denen Salmina maßgeblich mitgewirkt hat, gehören:
* Born to Windsurf: Ein Film über die Leidenschaft und das Leben eines Windsurfers, der die Grenzen seines Sports und seiner eigenen Fähigkeiten auslotet.
* Klammer – Chasing the Line
* Manaslu: Ein beeindruckender Dokumentarfilm über den Aufstieg zum Manaslu, dem achten höchsten Berg der Welt, und die dramatischen Erlebnisse der Bergsteiger.
* Bergwelten: Eine preisgekrönte Serie, die tief in die faszinierende Welt der Alpen und ihrer Bewohner eintaucht, und das Bergsteigen als Metapher für das Leben selbst nutzt.
Mit seinem beeindruckenden Talent, spannende Geschichten visuell zu erzählen, hat Marvin Salmina einen unverwechselbaren Stil entwickelt, der sowohl Sportfans als auch Naturbegeisterte anspricht. Seine Arbeiten sind nicht nur filmische Meisterwerke, sondern auch eine Hommage an die Schönheit und den Herausforderungen der Natur und des Menschen, der in ihr lebt.

Karim Kosta

Karim Kosta entdeckte bereits in jungen Jahren sein Interesse für visuelle Gestaltung und begann mit 16 Jahren eine Ausbildung im Bereich Fotografie an der Ortweinschule in Graz. Diese intensive Auseinandersetzung mit Bildern und Konzepten legte den Grundstein für seine spätere Karriere als Filmemacher und prägt seine Arbeit bis heute.

In den frühen 2000er-Jahren startete er als technischer Spezialist im Bereich Editing, Compositing und visuelle Effekte. Diese technische Expertise ermöglichte es ihm, kreative und innovative Lösungen für anspruchsvolle Produktionen zu entwickeln. Heute setzt er dieses Wissen als VFX-Supervisor und technischer Direktor erfolgreich in internationalen Projekten ein.

 

Neben seiner Tätigkeit als VFX-Supervisor und technischer Direktor widmet er sich mit Hingabe der Arbeit mit der Kamera. Ob in der Fotografie oder beim Filmen – Bilder zu gestalten und besondere Momente einzufangen, ist für ihn zentral.

 

Das Erzählen von Geschichten spielt eine entscheidende Rolle in seinem Schaffen. Während seiner Zeit in der Postproduktion arbeitete er mit zahlreichen Regisseuren zusammen und konnte dabei verschiedene Ansätze des Storytellings kennenlernen. Diese Erfahrungen vertieften sein Verständnis für Erzählstrukturen und motivierten ihn, eigene visuelle und emotionale Ausdrucksformen zu entwickeln.

 

Einige seiner bedeutendsten Arbeiten entstanden unter der Regie von Gerald Salmina, mit dem Karim Kosta bei zahlreichen Projekten eng zusammenarbeitete. Zu diesen zählen “Streif: One Hell of a Ride” (2014), bei dem er als technischer Direktor und Visual Effects Supervisor mitwirkte.

Post Production

David Hofer

„Filmografie
BJÖRN DUNKERBECK – BORN TO WINDSURF
(Kinodoku 2023) / Schnitt
OPERATION WHITE CHRISTMAS
(Kinofilm 2023) / Schnitt
THESE DAYS OF KITZBÜHEL
(Kurzdoku 2023) /Schnitt“

„DAS QUANTUM GLÜCK – KURT DIEMBERGER
(Fernsehdoku 2022) / Schnitt
KLAGENFURT SEHEN UND LEBEN
(Kurzfilm 2021) / Regie / Schnitt
ALLES KANN, NICHTS MUSS
(Kurzfilm 2020) / Regie / Schnitt
ALLAN
(Kurzfilm 2020) / Regie / Schnitt
MANASLU – BERG DER SEELEN
(Kinodoku 2018) / Schnitt
HANS KAMMERLANDER – MAKING OF MANASLU
(TVDoku 2018) / Schnitt
COLLIO – ITALIENS HÜGEL DER GENÜSSE
(TVDoku 2018) / Schnitt
TRAMAN
(Spielfilm 2018) / Regie / Schnitt
JÄGER DER HUNDERTSTELSEKUNDE 2
(TVDoku 2018) /Schnitt
WO DIE ZITRONEN BLÜHEN
(TVDoku 2017) / Schnitt
SHOWRUN MARC MARQUEZ AM HAHNENKAMM
(EventDoku 2017) / Schnitt
WEITERGEHEN – GREGOR SCHLIERENZAUER
(TVDoku 2017) / Schnitt
MARKUS PUCHER
(TVDoku 2017) / Schnitt
RED BULL – F1 SHOWRUN HAHNENKAMM
(EventDoku 2016) / Schnitt
DIE GROßEN NORDWÄNDE
(TVDoku 2016) / Schnitt
UNIVERSUM HISTORY KÄRNTEN – Ein Jahrhundert unterm Mittagskogel
(TVDoku 2016) / Schnitt
DER GROßGLOCKNER – BERG DER BERGE
(TvDoku 2016) / Schnitt
DER ORTLER – SÜDTIROLS KÖNIG DER BERGE
(TVDoku 2016) / Schnitt
WÖRTHERSEE SEENSUCHT Teil 1 und 2
(TVDoku 2016) / Schnitt
JÄGER DER HUNDERTSTELSEKUNDE
(TVDoku 2016) /Schnitt
ABENTEUER ÖSTERREICH – DER DACHSTEIN
(TVDoku 2016) / Schnitt
VALOSSN
(Spielfilm 2015) / Regie / Schnitt / Drehbuch / Kamera

STREIF INSIDE – DIE LEGENDÄRSTE ABFAHRT DER WELT
(TVDoku 2014) / Schnitt
PLANET USA
(Kinofilm 2014) / Hauptdarsteller / Schnitt
STREIF – ONE HELL OF A RIDE
(Kinodoku 2013 – 2014) / Schnitt
FÜR OSWALD
(Spielfilm) / Schnitt
GIFTNOVELLE
(Spielfilm 2014) / Hauptdarsteller
EXIT KOMA
(Kurzfilm 2013) / Regie / Schnitt
VERRÜCKTE WOHNGEMEINSCHAFTEN – DIE ÖSTERREICH REPORTAGE
(TVDoku 2013) / Schnitt
AM ENDE DES TAGES
(Kurzfilm 2013) / Schnitt
LET ME TRY AGAIN
(Kinofilm 2012) / Schnitt
ACROSS THE MILE
(Spielfilm 2011) / Schnitt
HAMMER
(Kurzfilm 2008) / Regie / Schnitt
YELLOW CAPE TOWN
(Spielfilm 2007) / Hauptdarsteller / Schnitt
RED SANTA DOWN
(Kurzfilm 2006) /Hauptdarsteller / Schnitt
DAS WEISZE KLEID
(Kurzfilm 2005) / Regie / Schnitt / Kamera
UNFAIR
(Kurzfilm 2005) / Regie / Darsteller / Schnitt / Kamera“

Manfred Plessl

Manfred Plessl, geboren 1984 in Klagenfurt, ist ein österreichischer Komponist und Musiker. Plessl begann im Alter von 14 Jahren mit dem Studium der Violine am Kärntner Landeskonservatorium in Klagenfurt.

Mehr als zehn Jahre lang spielte Plessl die Bratsche im Acies-Streichquartett, erhielt eine Ausbildung in Kammermusik bei Günter Pichler (Alban Berg Quartett) am Instituto Internacional de Música de Cámara de Madrid, beim Juilliard String Quartet in New York und gewann Auszeichnungen wie den Ö1-Künstler des Jahres 2007. Er schloss sein Studium in den Fächern Bratsche, Kammermusik und Komposition im Jahr 2008 ab.
 Während sich Manfred Plessls frühere Arbeiten auf zeitgenössische Kompositionen konzentrierten, hat er sich seit 2005 als Film- und Fernsehkomponist weiterentwickelt, insbesondere seit seiner Zeit als Assistent von Tom Holkenborg alias Junkie XL in Los Angeles im Jahr 2016. Plessl erstellt Audio-Brandings und Werbespots für Kunden wie Red Bull oder den österreichischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk „ORF“. Plessl schreibt Musik für Fernsehproduktionen wie das ORF Universum (z.B. „Erster auf dem Mount Everest“ 2010, „Turmfalken – Unsichtbare Nachbarn“ 2017), eine der größten Produktionen in Europa. Plessl komponiert auch die Musik für die meistverkauften ORF/3Sat/Arte-Dokumentationen unter der Regie von Gernot Stadler. Regisseure von Kinofilmen wie „Streif – One Hell of a Ride“ 2014 (Österreichischer Medienpreis Romy für die beste Kinodokumentation), „Bad Luck“ 2015 (Tragikomödie-Spielfilm) „Jeremy Jones’ Higher“ 2016, „Andy Irons – Kissed By God“ (zusammen mit Matt Reardon), „Life Guidance“ 2017 (nominiert für die Giornati degli Autori, Filmfestival Venedig), „Manaslu – Berg der Seelen“ 2018 (Bester Bergfilm, Festival gorniskega film), „Klammer-Chasing The Line“, „Serviam“, „White Christmas“, „Björn-Born to windsurf“ oder „Stadt Land Boden“, arbeiten mit Plessl als Komponist. Neben seiner Arbeit im Studio tritt Plessl als Elektronikkünstler mit seiner zeitgenössischen Musikband „Manjana“ sowie als Geiger, Ukulelist, Mandolinist und Sänger in seiner Band „Die Unvollendeten“ auf. Seine beauftragten zeitgenössischen Kompositionen, zum Beispiel für das Max Brand Ensemble, das Kärntner Saxophonquartett und die Diözese Gurk („Paranoida Islands“ für Bassklarinette, Schlagzeug und Orgel), waren sehr erfolgreich. Seit dem Winter 2023 arbeitet Manfred Plessl an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik als Dozent für Medienkomposition. Derzeit arbeitet er am „Stadttheater Klagenfurt“ an der Musik und dem Sounddesign für das mit dem Nestroy-Preis für das beste Stück 2022 ausgezeichnete Theaterstück „Adern“.
Wenn Sie nach Plessls Filmografie oder Musik suchen, zögern Sie nicht, auf IMDb darüber zu lesen, seine Homepage zu besuchen oder seine Musik auf Spotify zu hören.

https://www.imdb.com/name/nm2770554/?ref_=fn_al_nm_1

https://manfredplessl.at/

https://www.facebook.com/ManfredPlesslComposer

https://open.spotify.com/artist/0SeFpebTpwy8ZaO1NZpYqH?si=EptbSg1EQbKezyDaD2oR0g

Andreas Frei

Funktionen: Tonschnitt, Sounddesign, Mischung. Andreas Frei ist als Sounddesigner und Mischtonmeister in seinem Studio tätig. Er wurde 2023 mit dem Österreichischen Filmpreis ausgezeichnet.

Frei Audio Tonstudio
Funktionen: Audio Postproduktion

Frei Audio ist langjähriger Partner der Bluebird Filmproduktion und war beteiligt an Kinoerfolgen wie „Mount St. Elias“, „Streif – One Hell of a Ride“ oder „Manaslu“.

IMDb
www.freiaudio.com
https://www.crew-united.com/de/Frei-Audio-Tonstudio-eU_703433.html

Michaela Maria Wartbichler

Michaela Maria Wartbichler is working with Gerald Salmina and the crew for several years and projects and is responsible for Visual Effects, 2D/3D Animation, Branding and Graphic Design.

www.linktr.ee/michaelamariawartbichler

Digital Artist @ Wörthersee
Engineers-Degree in Software Development (Higher Technical College Villach)
Studied Mediatechnology & Mediadesign at the University Of Applied Science in Hagenberg / Upper Austria
Founded Phoenix Digital Arts in 2013
Co-Founder Copterlog Services / Vi Cosmetics
Teaches at the University Of Applied Science in Villach (Visual Effects & Animation)

Max Ehrlich

Kreativität – das ist die Essenz meines Lebens – ob im musikalischen oder im künstlerischen Bereich.

Die Grundlage bildete die Matura an der CHS Villach im Bereich Kunst und Medien, die auch meine Leidenschaft für das Filmemachen geweckt hat. Tägliches Lernen ermöglichten mir meine beruflichen Stationen in Filmfirmen, wo ich wertvolle Erfahrungen sammeln konnte.
Im Jahr 2021 habe ich den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und arbeite seitdem als selbständiger Cutter und Kameramann.
Eine Vielzahl von spannenden Projekten durfte ich bereits umsetzen – von Social Media Clips über Musikvideos und TV – Produktionen bis hin zu Kino-Produktionen. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es mir, meine Kreativität auszuleben und Geschichten auf unterschiedliche Weise zu erzählen. Ich liebe es, an verschiedensten Projekten mitwirken zu können.

POV Fahrer

Gilles Roulin

Mein Name ist Gilles Roulin und ich war während sieben Jahren Mitglied der Weltcup Mannschaft von Swiss Ski. Meine grössten Erfolge waren die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Pyeongchang 2018 und die Teilnahme an den Weltmeisterschaften 2019 in Aare und 2023 in Courchevel. Auf Stufen Weltcup war meine beste Platzierung ein 4. Platz in der Abfahrt in Gröden. Diesen Frühling habe ich meine aktive Karriere beendet. Seit Mai arbeite ich in einer Anwaltskanzlei und bereite mich auf die Anwaltsprüfung vor.

Meine Website ist zu finden unter: gillesroulin.ch

Philipp Lintschinger

Mit 4 Jahren Skifahren begonnen und auch gleich die ersten Rennen bestritten, normale Volksschule und Hauptschule in Oberwölz besucht.

Danach die Skihandelsschule in Schladming besucht bis ich dann 2 Jahre Professionell Alpiner Skifahrer war und 2 Jahre Angehöriger des ÖSV-Kader war und FIS-Weltranglisten 1. Im Jahrgang 1994 Abfahrt-Super-G, 2013 meine Karriere vorzeitig beendete ( Es haben viele Dinge nicht mehr zusammengespielt um diese fortzusetzen ) Nach 2 Kreuzbandverletzung wieder die Lust und die Freude am Sport und dem Skifahren gefunden und mir vorgenommen in Kitzbühel als Vorläufer die Streif zu bezwingen. 2022 wiedereinstieg bei den FIS-Rennen und 2023 Vorläufer auf der Streif. Neben dem täglichen Training für den Winter Arbeite ich 100% und 9-10 Stunden am Tag bei der Wildbach.

Drehbuch

Tom Dauer

Der Literaturwissenschaftler und Absolvent der Deutschen Journalistenschule arbeitet am liebsten in den Gebirgen der Welt, weil er dort Leidenschaft und Beruf verbinden kann. Er schreibt Bücher zum Thema Berge, Alpinismus und Abenteuer, darunter das Standardwerk „Cerro Torre – Mythos Patagonien“ sowie die Biografien „Reinhard Karl – Ein Leben ohne Wenn und Aber“ und „Kurt Albert – frei klettern, frei denken, frei sein“. 18 Jahre lang war er als Kolumnist für das Magazin ALPIN tätig, seit drei Jahren erscheinen seine Texte in BERGUNDSTEIGEN. Als Drehbuchautor und Regisseur realisierte Tom Dauer zahlreiche preisgekrönte Dokumentarfilme. Der Kinofilm „Streif – One Hell of a Ride“ – für den er als Autor und Co-Regisseur tätig war – wurde mit der ROMY, dem Österreichischen Filmpreis, ausgezeichnet. Tom Dauer ist Kurator des Alpen Film Festivals und seit 2024 Direktor des Bergfilm-Festivals Tegernsee. Er lebt mit seiner Familie auf einem Einödhof zwischen München und Alpenrand.

Nach oben scrollen